Workshop: Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Workshop: Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien

Die Gemeinde arbeitet derzeit an einer umfassenden Wärmeplanung, um den zukünftigen Energiebedarf nachhaltig und vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken. In einem Workshop mit dem zuständigen Ausschuss, den Ortsvorstehern, dem Bauamt, den TWRS, sowie den Partnern VSE, energis und greenventory wurden die besten Lösungen und Potentiale vorgestellt, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung in unserer Gemeinde sicherzustellen.

Die Bestandsanalyse zeigt, dass Ölheizungen derzeit den größten Anteil der eingesetzten Energieträger ausmacht. Besonders private Gebäude bieten hier allerdings auch ein großes Potenzial zur Reduktion der CO2-Emissionen. Im Rahmen einer Potentialanalyse wurden geeignete Flächen für die Nutzung von Geothermie, Wärmepumpen und sekundärer Wärmenutzung geprüft. Dabei werden wichtige Faktoren wie Geländeeignung und lokale Restriktionen berücksichtigt, um das Maximum an erneuerbarer Energie zu nutzen und die Effizienz der Energiegewinnung zu steigern.

Die technische Analyse der Firma Greenventory zeigt, dass ausreichend Potenzial vorhanden ist, um den Wärmebedarf der Gemeinde durch erneuerbare Energien zu decken. Größere Potentiale könnten zudem in ein zentrales Wärmenetz eingespeist werden, was eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung für die gesamte Gemeinde ermöglicht. Hierfür haben die Teilnehmer*innen im Workshop gemeinsame Flächen in der gesamten Gemeinde bestimmt. Diese Gebiete werden nun in die Planungen mitaufgenommen und weiter ausgearbeitet.

Sobald alle Daten vorliegen, wird es eine öffentliche Abschlusspräsentation der Ergebnisse geben sowie eine öffentliche Beratung im Gemeinderat. Alle Informationen werden im Nachgang auch auf der Webseite der Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Durch die Kooperation der Gemeinde mit energis Anfang 2024 kann die Gemeinde Rehlingen-Siersburg nun als eine der ersten Kommunen im Saarland eine Wärmeplanung durchführen. Durch die Wärmeplanung können potenziellen Investoren und Partnern Möglichkeiten aufgezeigt werden, dezentrale Nahversorgungsnetze aufzubauen. Auch die Bürgerinnen und Bürger können erkennen, ob sie in diesen Gebieten liegen oder ob eine eigene dezentrale Versorgung notwendig ist. Die Planungen geben somit in vielen Bereichen Planungssicherheit.

Ein Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Teilnahme und die Eingabe von Ideen und Impulsen.