Rehlingen-Siersburg führt mit Pilotprojekt "Kommunale Wärmeplanung" nachhaltige Wärmeversorgung ein | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rehlingen-Siersburg führt mit Pilotprojekt "Kommunale Wärmeplanung" nachhaltige Wärmeversorgung ein

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir haben einen bedeutsamen Schritt in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung gemacht, indem wir am 15. Januar 2024 einen Kooperationsvertrag mit der energis GmbH für das Pilotprojekt "Kommunale Wärmeplanung" unterzeichneten. Die Einführung dieser Initiative wurde kürzlich auf einer informativen Bürgerveranstaltung am 23. April 2024 näher erläutert, bei der ich viele Teilnehmer*innen begrüßen durfte und wir gemeinsam mit der energis GmbH die Bedeutung der Wärmeplanung für die Zukunft unserer Gemeinde erläuterten.

Das Pilotprojekt, in Zusammenarbeit mit der energis GmbH, wurde ins Leben gerufen, um unsere Herausforderungen der Wärmewende anzugehen. Deutschland strebt bis 2045 Klimaneutralität an, wobei die Wärmewende einen entscheidenden, jedoch oft übersehenen Aspekt darstellt. Im Saarland spielen Erdöl und Erdgas noch immer eine bedeutende Rolle bei der Beheizung von Wohngebäuden, was eine Umstellung auf nachhaltige Wärmeversorgung erfordert.

Energis GmbH verdeutlichte an diesem Abend die Schritte unseres Wärmeplans, von der Bestands- und Potenzialanalyse bis zur Entwicklung von Zielszenarien und einem Transformationspfad. Dabei wurde die Bürger- und Akteursbeteiligung als entscheidender Faktor hervorgehoben. Daher wird es im Laufe des Projektes weitere Veröffentlichungen geben sowie eine Bürgerversammlung am Ende des Projektes mit der Vorstellung der Ergebnisse. Im Anschluss an das Projekt beginnt dann erst die Arbeit im Hinblick auf Projekte und auch die Suche von Investoren und Netzbetreibern zur Umsetzung der Maßnahmen.

Trotz der vielen Herausforderungen, die im Laufe des Projektes und danach auf die Gemeinde und alle Bürger zukommen werden, freue ich mich, dass Rehlingen-Siersburg mit diesem Pilotprojekt als Vorreiter im Saarland fungiert und sehe die Notwendigkeit, schnell Antworten auf offene Fragen im Bereich der zukünftigen Wärmeversorgung zu liefern, um im Nachgang als eine der ersten Kommunen auch handlungsfähig zu sein, um bei neuen Förderprogrammen Zuschüsse zu bekommen.

Ihr

Bürgermeister

Joshua Pawlak