Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
gerne informiere ich Sie in diesem Monat über alles Wissenswerte und alle laufenden und abgeschlossenen Projekte aus dem vergangenen Monat. Der Monat Februar war geprägt von vielen Projekten, die angestoßen wurden und tollen Neuerungen, auf die wir hingearbeitet haben. Dieses Schaltjahr hatten wir am 29.02.24 auch noch einen zusätzlichen Tag, den wir gestalten und nutzen durften!
Gerade sind wir dabei, neue Baugebiete in unserer Gemeinde zu erschließen. Der Gemeinderat hat hierfür bereits im vergangen Jahr die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Wohnbauentwicklung in vier Ortsteilen der Gemeinde Rehlingen-Siersburg beschlossen. Nach erfolgreich umgesetztem Projekt in Biringen liegt der Fokus nun auf den Ortsteilen Siersburg, Rehlingen, Gerlfangen und Niedaltdorf. Hier sollen neue Wohnbaugebiete entstehen, wofür nun zunächst die planungsrechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Aktuell liegen der Gemeindeverwaltung für zwei der Baugebiete Entwürfe vor, die nun in den jeweiligen Ortsräten und im Gemeinderat behandelt werden. Dies ermöglicht zeitnah auch die frühzeitigen Beteiligungsschritte von betroffenen Behörden, Firmen oder Bürgerinnen und Bürgern. In den nächsten Wochen werden die Vorschläge der anderen Planungsbüros erwartet, sodass auch in den Ortsteilen Rehlingen und Niedaltdorf die Beratungen in den Ortsräten und im Gemeinderat fortgesetzt werden können. Außerdem laufen weitere Planungen und Überlegungen für den Ortsteil Fremersdorf.
Weitere Informationen werden im Nachrichtenblatt veröffentlicht, sobald sie vorliegen.
Der Februar war auch der Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Zahlreiche Kappensitzungen und Faasendveranstaltungen standen auf dem Programm. So durfte ich selbst als „Der Lehrer“ in Biringen und Hemmersdorf auf der Bühne stehen. Mein ganz besonderes Highlight zur Faasendzeit hatte ich in diesem Jahr. Zusammen mit meiner Kollegin, der Geschäftsführerin des TWRS Tiziana Inglisa-Brockenauer, durften wir beide das Prinzenpaar des Kultur- und Karnevalsvereins Siersburg bilden. Es war eine sehr besondere und schöne Zeit. Vielen Dank an den KUK.
Die Herausforderung kam dann am Fetten Donnerstag. Als erster Bürgermeister selbst das Rathaus zu erobern. So konnte ich auch über die Faasend regieren und nicht nur das Rathaus selbst erobern, sondern auch als einziger Bürgermeister im Lande zwei „Rathauserstürmungen“ in einer Woche erleben. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Vereinen und Organisationen bedanken, die auch in diesem Jahr wieder alles gegeben haben, um den Höhepunkt der diesjährigen Session so toll feiern zu können. Danke an alle Vorstände, ehrenamtlichen Helfer sowie alle Beteiligten.
Ein weiteres Projekt, welches nun angelaufen ist, ist das saarlandweite Pilotprojekt in der kommunalen Wärmeplanung. Die Kooperation mit der energis GmbH ermöglicht es uns, zeitnah mit den Planungen in der gesamten Gemeinde zu beginnen. Ein erstes Arbeitstreffen mit der energis fand im Februar im Rathaus statt. In den nächsten Wochen werden weitere Details auf Arbeitsebene abgestimmt und erste Daten erhoben. Neben der Information im Mitteilungsblatt ist geplant, in einer Bürgerversammlung im April den aktuellen Sachstand zu erläutern und die Vorgehensweise im Projekt vorzustellen um allen Mitbürger*innen eine Planungssicherheit und die Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Veranstaltung soll Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Ende 2023 hat die Gemeinde Rehlingen-Siersburg eine Gesamtzuweisung im anfänglichen sechsstelligen Bereich vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport für Straßenmaßnahmen im Gemeindegebiet in Aussicht gestellt bekommen. Parallel dazu plant die Gemeinde eine sechsstellige Investition in die Straßeninfrastruktur. In Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro wird derzeit eine "Prioritätenliste" erstellt, die technische Notwendigkeiten berücksichtigt. Der zuständige Ausschuss wird sich im März mit dieser Liste befassen.
Im Februar hatten wir auch Besuch aus Polen. Der Landkreis Saarlouis pflegt seit langem eine Partnerschaft mit dem Landkreis Bochnia. Eine Delegation um die beiden Landräte besuchte auch die Gemeinde Rehlingen-Siersburg. In der Brennerei Monter in Hemmersdorf konnten wir uns näher kennenlernen, über Projekte sprechen und im Anschluss Kontakte für mögliche Projekte und Ideen vermitteln.
Ein wichtiges Anliegen meinerseits und auch des Gemeinderates ist es, ab Juni 2024 eine umfassende Erneuerung und Erweiterung des Spielplatzes Etzelweg in Rehlingen umzusetzen. Mit einer Investition von über 40.000 Euro werden neue Spielgeräte installiert, die besonders für Kinder unter drei Jahren (U3) geeignet sind. Auch Spielgeräte für ältere Kinder werden weiterhin vorhanden sein, um Familien mit größeren Geschwisterkindern anzusprechen. Die Anordnung der Spielgeräte erfolgt im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten des Spielplatzes, beispielsweise durch Nutzung vorhandener Hügel für Rutschen. Nach dem Bau einer inklusiven Generationenspielplatzes in Siersburg planen wir außerdem einen Spielplatz für Jugendliche.
Auch in Beckingen konnte ich im Februar zu Gast sein. Die Gemeinde Beckingen hat für die touristische Erschließung des Saargartens mit Eventbühne, Gastronomie oder Radweg, der Fremersdorf und Beckingen auf der rechten Saarseite verbinden soll, eine Förderung von rund 3 Millionen Euro erhalten. Mit diesem Geld soll auch der Spielplatz im Saargarten aufgewertet werden. Damit steht nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes durch die Gemeinde Beckingen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Rehlingen-Sierbsurg ein tolles Angebot auch hier zur Verfügung.
Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2023 wurden Mittel für die Erneuerung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen der Gemeinde für die Jahre 2023 und 2024 bewilligt. Aufgrund der Haushaltssperre des Bundes und des damit verbundenen Förderstopps gibt es aktuell keine Mittel für die Umrüstung auf LED. Die Gemeinde wartet auf die Freigabe des Programms, um vorbereitete Anträge einzureichen. Die UEFA hat im Zuge der EURO 2024 ein Förderprogramm aufgelegt, das die Umrüstung auf LED ermöglicht. Die Verwaltung hat die Sportplätze besichtigt und Angebote eingeholt. Die Gemeinde unterstützt nun alle Fußballvereine die entsprechenden Förderanträge zu stellen und übernimmt den Eigenanteil, falls Projekte hierbei zustande kommen sollten.
Des Weiteren entsteht in unserer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Umweltministerium und saaris gerade eine innovative Idee: der Kreativraum. Es handelt sich dabei um einen Co-Working Space und ein Pilotprojekt für die Zukunft. Unser Ziel ist es hierbei, einen lebendigen Ort zu schaffen, an dem Freiberufler, Unternehmer und kreative Köpfe zusammenkommen können, um neue Ideen zu verwirklichen. Das Gebäude wird von Einzelbüros bis hin zu gemeinsamen Besprechungsräumen die perfekte Umgebung für vielfältige Arbeitsformen bieten. Hier möchten wir nicht nur Arbeit, sondern auch Gemeinschaft entstehen lassen. Im Februar fand eine Umfrage unter den interessierten Personen statt sowie für Anfang März ist hier eine Infoveranstaltung mit Diskussion zusammen mit der IHK, unserem Gewerbeverband, saaris und dem Umweltministerium geplant.
Ich lege Ihnen in diesem Monat wieder unser Video des Monatsrückblicks Februar ans Herz. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Bürgermeister
Joshua Pawlak