Monatsrückblick des Bürgermeisters Januar 2025 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Monatsrückblick des Bürgermeisters Januar 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Jahr 2025 hat begonnen und bereits im ersten Monat gab es viele wichtige Entwicklungen, die unsere Gemeinde weiter voranbringen. Mit Freude blicke ich auf diese ersten Ereignisse zurück, die unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Zukunft und den Schutz unserer Werte widerspiegeln.

Starkregen-Vorsorgekonzept – Ein Schritt für unsere Sicherheit

Auf unserer Internetseite www.rehlignen-siersburg.de können Sie die relevanten Karten und Daten zu den Starkregengefahren in den einzelnen Ortsteilen einsehen. Diese Informationen sind ein wertvolles Hilfsmittel, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und sich besser auf mögliche Hochwasser und Starkregenereignisse vorzubereiten. Doch dieser Bericht ist nur der erste Schritt – nun gilt es, mit konkreten Maßnahmen den Schutz vor Hochwasser und Starkregen weiter auszubauen. Ich appelliere an jede*n von Ihnen, sich ebenfalls aktiv für den Schutz vor solchen Naturereignissen einzusetzen.

Wärmeplanung für eine klimafreundliche Zukunft

Ein weiteres zentrales Thema war die Wärmeplanung, die mit einer nachhaltigen und vollständigen Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien die Zukunft unserer Gemeinde sichern soll. In einem Workshop mit verschiedenen Partnern und Fachleuten wurden bereits die besten Lösungen vorgestellt, wie wir den Energieverbrauch reduzieren und den CO2-Ausstoß minimieren können. Besonders in privaten Gebäuden liegt ein großes Potenzial zur CO2-Reduktion. Wir setzen auf Geothermie und Wärmepumpen, um eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Pflege des Gemeindewaldes – Verantwortung für unseren Wald

Auch der Gemeindewald stand in diesem Monat im Fokus. Nach den Schäden durch den letzten Sturm, besonders an den Eschen, haben wir uns intensiv mit den notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen befasst. Es ist entscheidend, dass alle Bäume, die eine Gefahr für Wanderer und den Verkehr darstellen, entfernt werden. Das entnommene Schadholz wird zur Brennholzvermarktung genutzt, wozu bald weitere Informationen und ein Bestellformular bereitgestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Verkehrssicherheit im Wald und an den Wegen zu jeder Zeit gewährleistet ist.

Gedenken an die Opfer des Holocausts – Erinnern, um zu verhindern

Am 27. Januar fanden wir uns zu einer bewegenden Gedenkveranstaltung an der Kirche Sankt Martin in Siersburg zusammen, um der Opfer des Holocausts zu gedenken. Besonders gedacht wurde auch der Menschen aus Rehlingen-Siersburg, die damals Opfer der Gräueltaten wurden. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Dieses Zitat verdeutlicht, warum es so wichtig ist, die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit wachzuhalten und sicherzustellen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen. Mein besonderer Dank geht an Dr. Werner Klemm, der die Namen der Opfer aus unserer Gemeinde verlesen hat, sowie an die Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine und das Bündnis für Toleranz und Menschlichkeit für ihr Engagement. Ebenfalls Danken wir Innenminister Reinhold Jost für die emotionalen Worte!

Neujahrsempfang in Bouzonville – Stärkung der Freundschaft

Der Neujahrsempfang in Bouzonville war ein weiteres Highlight des Monats. Diese Veranstaltung bot uns die Gelegenheit, unsere freundschaftlichen Beziehungen zu unserer Partnerstadt zu vertiefen und auf vergangene Projekte zurückzublicken.

Eröffnung des sanierten Abschnitts des Saar-Radweges

Am 20. Januar wurde der sanierte Abschnitt des Saar-Radweges zwischen Fremersdorf und Merzig offiziell eröffnet. Diese Renovierung stellt eine bedeutende Verbesserung für die Radverkehrsinfrastruktur in der Region dar. Die Strecke, die nun wieder für Radfahrer*innen zugänglich ist, wurde umfassend renoviert und trägt zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität bei. Der nächste Abschnitt zwischen Fremersdorf und Rehlingen wird noch in der ersten Jahreshälfte 2025 saniert, was den Saar-Radweg weiter optimiert.

Sanierung und Erweiterung der Kita St. Konrad

Die Sanierung und Erweiterung der Kita St. Konrad in Hemmersdorf schreiten in großen Schritten voran. Nach dem Erwerb der Kita durch die Gemeinde im Sommer 2024 wurde die Außenstelle in Modulbauweise errichtet. Sobald die Außenstelle fertiggestellt ist, wird die Sanierung des Bestandsgebäudes folgen. Der neugewonnene Platz ermöglicht es, die Gruppenräume nacheinander zu sanieren, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Die Abstimmungen mit den Fachabteilungen und Planern laufen.

Der Januar 2025 hat uns bereits mit wichtigen Projekten und Schritten in Richtung Nachhaltigkeit, Sicherheit und Erinnerung vorangebracht. Ich danke allen, die sich engagieren, und freue mich auf die weiteren Herausforderungen, die wir gemeinsam anpacken.

Ihr Bürgermeister