Zum Projektstart für die Öffentlichkeit lädt die Gemeinde alle Interessierten zu einer Auftaktveranstaltung am 23.03.23, 18 Uhr 30 in die Niedtalhalle Siersburg ein.
Um den Gefahren von Hochwasser und Starkregen entgegenzuwirken, erstellt die Gemeinde Rehlingen-Siersburg ein kommunales Vorsorgekonzept, das vom saarländischen Umweltministerium zu 90% gefördert wird. Dabei werden für alle Ortsteile Starkregengefahrenkarten erarbeitet, um in Zukunft auf Starkregenereignisse besser vorbereitet zu sein.
Neben der Gefährdung durch Starkregen werden auch die Gefahren, die durch Hochwasser (z.B. der Nied) entstehen untersucht. Die Starkregengefahrenkarten werden durch eine Computersimulation erstellt. Dabei zeigen sich kritische Gefahrenstellen an denen Handlungsbedarf besteht. Um diese festgestellten Standorte näher zu begutachten, aber auch um weitere Bereiche mit einem erhöhten Risiko zu erkennen, finden in diesem Jahr in allen Ortsteilen Begehungen mit der Gemeindeverwaltung und den Feuerwehren statt.
Damit sich auch die Bürger*innen in der Bearbeitung des Konzeptes einbringen können, werden in allen Ortsteilen Bürgerworkshops stattfinden. In diesen Workshops können die Bürger*innen ihre Problemstellen, Maßnahmenvorschläge und Anmerkungen vortragen. Diese Meldungen werden aufgenommen, geprüft und wenn möglich Maßnahmen abgeleitet. Die Mitarbeiter*innen aus der Gemeindeverwaltung, die Ortsvorsteher, sowie ansässige Feuerwehrleute werden ihr Wissen ebenfalls in die Planungen miteinbringen. Unterstützt wird die Gemeinde durch das Ingenieurbüro eepi GmbH aus Saarbrücken und die Landschaftsagentur+ aus Ensdorf, welche das Vorsorgekonzept erstellen. Ein wichtiger Punkt ist weiterhin die Eigenvorsorge.
Jeder Bürger, der von Überflutungen betroffen sein kann, ist gesetzlich verpflichtet sich zunächst selbst zu schützen. Die Möglichkeiten der Eigenvorsorge werden auch in der Konzepterstellung vorgestellt. Um die Bürger*innen zu informieren, wie das Vorsorgekonzept abgearbeitet wird und wie sich die Bevölkerung in die Erstellung des Konzeptes einbringen kann, findet am 23.03.2023, 18 Uhr 30 in der Niedtalhalle, Siersburg eine Auftakt- und Informationsveranstaltung statt zu der alle Bürger der Gemeinde herzlich eingeladen sind.
Abbildung: eepi-Starkregenkarte der Gemeinde Perl (siehe www.geoportal-perl.de) Quelle: Gemeinde Perl, Hintergrund digitale Orthofotos (LVGL)