Bei der letzten Sitzung des Gemeinderats waren die Projektleiterin von Deutsche Glasfaser für den Ausbau in Rehlingen-Siersburg sowie der Verantwortliche des Baupartners der Firma Artemis anwesend. Gemeinderatsmitglieder, die Verwaltung sowie anwesende Bürger stellten über eine Stunde lang ihre Fragen und schilderten ihre Probleme. Die Fragen wurden von Seiten der Deutschen Glasfaser beantwortet. Neben der Verwaltung waren auch die Mandatsträger und Kunden unzufrieden mit der Kommunikation des Unternehmens und dessen Baupartner.
Die Deutsche Glasfaser investiert lt. eigenen Angaben etwa 7 Millionen Euro in den Ausbau in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg. Bürgermeister Joshua Pawlak betonte in der Gemeinderatssitzung erneut, dass die Gemeinde bereit ist, die aktuellen Informationen zum Stand und Vorgehen der Deutschen Glasfaser über die Gemeinde zu veröffentlichen, um sicherzustellen, dass die Menschen über den derzeitigen Baufortschritt informiert sind. In Bezug darauf gab es in dieser Woche erneut Schriftverkehr zwischen der Gemeinde und der Deutschen Glasfaser. Kunden, die bisher nicht ans Netz angeschlossen sind, können zur Klärung technischer Fragen und Probleme die Hotline unter der Nummer 02861 890 600 kontaktieren. Darauf verwies nochmals die Projektleiterin der Deutschen Glasfaser.
Schon vier Wochen zuvor hat sich Bürgermeister Joshua Pawlak in Berlin im Gespräch mit dem Chef der Deutschen Glasfaser zusammen mit seinem Amtskollegen aus Mettlach über die Probleme unterhalten, die die beiden Kommunen vor Ort haben und diese dem Chef der Deutschen Glasfaser nochmals deutlich aufgezeigt und dabei den Unmut der Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger kundgetan.
Die Deutsche Glasfaser hat in der Gemeinderatssitzung sowie in den Gesprächen, die die Verwaltung in den Tagen danach hatte zugesichert an Lösungen zu arbeiten und hat auch viele Problemstellungen aus der Gemeinderatsitzung als Haussaufgabe mitgenommen. Sobald weitere Informationen von Seiten der Deutschen Glasfaser vorliegen, wird die Gemeinde diese publizieren. Angekündigt hat die Deutsche Glasfaser auch schon, dass Aufbrüche in Straßen und Gehwegen jetzt provisorisch verschlossen werden und erst im Frühjahr geschlossen werden sobald es die Witterung zulässt.