Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen.
Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knapper werdende Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und wird stetig zur größten Herausforderung für uns Menschen.
Der internationale Weltwassertag 2025 steht unter dem gemeinsamen Leitthema „Erhalt der Gletscher" (Glacier Preservation).
Gletscher sind essenzielle Wasserspeicher unseres Planeten und enthalten rund 70 % des weltweiten Süßwassers. Sie regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser.
Doch der Klimawandel lässt die Gletscher rasant schmelzen. Dies führt zu steigenden Meeresspiegeln, Wasserknappheit und drastischen Veränderungen in Ökosystemen. Besonders in Gebirgsregionen und trockenen Gebieten, die stark auf Schmelzwasser angewiesen sind, drohen Ernteausfälle, Wassermangel und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Der Weltwassertag 2025 macht auf diese alarmierende Entwicklung aufmerksam und ruft zu verstärkten Maßnahmen zum Schutz der Gletscher auf. Klimaschutz, nachhaltige Wassernutzung und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Wasserversorgung zukünftiger Generationen zu sichern. Wissenschaftler und Umweltorganisationen fordern politische Maßnahmen, um die Erderwärmung zu begrenzen und die Gletscher als lebenswichtige Ressource zu bewahren.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen – durch bewussten Wasserverbrauch, Unterstützung nachhaltiger Projekte und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks. Nur gemeinsam können wir die Gletscher und damit eine stabile Wasserversorgung langfristig schützen.
Wussten Sie schon, dass der tägliche Bedarf an Trinkwasser 125 l pro Mensch beträgt? Nur ein Bruchteil davon wird tatsächlich als Trinkwasser genutzt. Unser Trinkwasser unterliegt strengsten Kontrollen und ist somit unser bestgeprüftes Lebensmittel in Deutschland.
Dafür bedarf es an gut ausgebildetem Personal, einer ertragreichen Wassergewinnung und funktionierendem technischen Anlagen zur Wasserförderung und -verteilung, das den hohen Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung entspricht.
Der Weg des Wassers im Versorgungsgebiet der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, kann übrigens in unserem Video auf unserer Homepage www.twrs-gmbh.de/trinkwasser/vom-Grundwasser-zum-trinkwasser angeschaut werden, und zwar von der Gewinnung bis zum Wasserhahn.
Die Technischen Werke Rehlingen-Siersburg GmbH sorgen somit Tag und Nacht dafür, dass die Versorgung mit Trinkwasser jederzeit gewährleistet ist.
Für alle Kinder gibt es anlässlich des Weltwassertages ein kleines Quiz im aktuellen nachrichtenblatt. Zu gewinnen gibt es ein Überraschungspaket der TWRS. Mitmachen lohnt sich also!